Anti-Bias ist ein aktiver Ansatz, der sich der Herausforderung durch Vorurteile und Einseitigkeiten stellt. Dabei gilt es sich einzumischen und persönliche Verhaltensweisen sowie institutionelle Praktiken, die Diskriminierung und Unterdrückung aufrecht erhalten, zu verändern.
(frei nach Louise Derman-Sparks)
Anti-Bias gestaltet INKLUSION
Teilhabe, Anerkennung und Entfaltungsmöglichkeiten für jede*n – egal welcher Befähigung, welcher Herkunft, welcher Orientierung – ist das angestrebte Ziel von Anti-Bias.
Anti-Bias baut DISKRIMINIERUNG ab
Jede*r wurde bereits diskriminiert und jede*r hat bereits diskriminiert. Ausgehend von dieser Gemeinsamkeit werden Wege erarbeitet, um Ausgrenzung, Benachteiligung und Abwertung entgegenzuwirken.
Verändert SICHTWEISEN
Von meinem Standpunkt aus ist alles in Ordnung! Oder doch nicht ganz? Perspektivwechsel und Einfühlung statt »Tunnelblick« und Abgrenzung sind das Handwerkszeug für persönliche Veränderungen.
Arbeitet gegen AUSGRENZUNG
Bauliche Hindernisse, Gesetze und Einseitigkeiten in unseren Köpfen verhindern Offenheit und Durchlässigkeit von Institutionen und Einrichtungen. Gemeinsam gilt es dies zu verändern.
Thematisiert MACHTVERHÄLTNISSE
Wer entscheidet, wer nicht? Wer wird gehört, wer nicht? Welche Handlungsmöglichkeiten habe ich, welche nicht? Wie setze ich meine Macht ein?
Stärkt VIELFALT
Jeder Mensch ist verschieden und besonders. Alle Menschen sind gleichberechtigt in ihrer Unterschiedlichkeit. Anti-Bias macht Vielfalt lebbar und positiv erfahrbar.
Beugt MOBBING vor
Respekt statt Beschämung, Handeln statt Ohnmacht sind Ansatzpunkte bei der Arbeit mit Schulklassen und Teams, um verletzende Haltungen und Handlungen im Alltag zu verhindern.
Ermutigt, SCHIEFLAGEN zu verändern
Im persönlichen Lebensumfeld, im eigenen Arbeitsbereich, in unserer Gesellschaft. Auf diesem Weg braucht es Mitstreiter*innen und Verbündete.
Sensibilisiert für BENACHTEILIGUNG
In Kindergärten und Schulen, in Kollegien und Teams, in Unternehmen und Institutionen. Und überall dort, wo Menschen sonst zusammen leben, lernen und arbeiten.
Macht VORURTEILE bewusst
Vorurteile werden von Kindesalter an – meist unbewusst – erlernt. Dieses »Schubladen-Denken« vereinfacht unser Handeln im Alltag, kann aber auch zu diskriminierendem Handlungen führen.
Gestaltet GEMEINSCHAFT
Die auf Anerkennung und Wertschätzung, auf Freiheit und Gleichheit, auf Miteinander und Füreinander baut.
Anti-Bias lebt …
… durch jede*n Einzelnen von uns. Wir gestalten unsere Gegenwart. Gemeinsam.