Ein Weg zu lebendiger Vielfalt in Kindergarten und Kita
Anti-Bias-Arbeit unterstützt pädagogische Teams bei der nachhaltigen Umsetzung von mehr Inklusion und dem positiven Erleben von Vielfalt in ihrer Einrichtung. Gemeinsam werden Denk- und Handlungsweisen entwickelt, die Vorurteile bewusst machen und Diskriminierung abbauen helfen. Dazu gilt es als Team den gesamten Kita-Alltag auf Einseitigkeiten und Hindernisse hin zu untersuchen und bspw. Räumlichkeiten, Ausstattung, Bücher sowie Spielsachen in den Blick zu nehmen. Weiter stärkt Anti-Bias die wertschätzende und vorurteilsbewusste Interaktion mit Kindern und reflektiert die Zusammenarbeit mit Eltern und Kolleg*innen, um Teilhabe, Anerkennung und Entfaltungsmöglichkeiten für alle Kinder in ihrer Unterschiedlichkeit zu gestalten.
Gerne entwickele ich mit Ihnen ein Fortbildungsprogramm, das zu Ihrer Einrichtung, Ihren Wünschen und Ihrem Budget passt.
ANTI-BIAS-WORKSHOP für Erzieher*innen: ein Entwurf
Kreative BILDERBUCH-ARBEIT: ein Workshop-Angebot
HIER gibt es mehr Informationen zum Anti-Bias-Ansatz.
Im Kern der Anti-Bias-Arbeit steckt die Vision einer Welt, in der es allen möglich ist, sich zu entfalten, und in der jedes Kind seine speziellen Fähigkeiten und Begabungen ausbilden kann.
(Louise Derman-Sparks)
Die Anti-Bias-Ziele umzusetzen bedeutet nicht zusätzliche Arbeit, sondern lediglich eine andere Form der Arbeit.
(Katja Gramelt)
Entwurf eines eintägigen Workshops für Erzieher*innen in Beruf & Ausbildung
a.) Begrüßung und gegenseitiges Kennenlernen mit Bezug zum Thema
b.) Übung zu Voreingenommenheiten und Etikettierung im Kita-Alltag
c.) »Was ist Anti-Bias?« – Kurzvorstellung mit Diskussion
d.) »Macht und Sprache« – Übung zum vorurteilsbewussten Sprachgebrauch
e.) Impuls vor der Mittagspause
f.) Einstieg nach der Mittagspause – »Wer bist du?«
g.) »Wurzeln und Flügel« – Übung zu Zugehörigkeit und Anerkennung
h.) »Reframing« – Übung zum Perspektivwechsel
i.) Abschluss und Ausblick
Das können die Teilnehmer*innen nach einem Workshop-Tag mitnehmen:
- Erkenntnisse durch persönlich-biografische Auseinandersetzung mit Anti-Bias-Themen
- Impulse durch gemeinschaftlichen Austausch hinsichtlich Inklusion und Vielfalt im Kita-Alltag
- Neue Fragen an die eigene Arbeitspraxis
- Wissen über die Grundannahmen von Anti-Bias in Bezug auf die Arbeit mit Kleinkindern
Vielfalt stärken durch kreative Bilderbuch-Arbeit
Vielfalt ist Alltag bei der Arbeit mit Kindern. Unterschiedliche Familiengeschichten, Sprachen, Herkünfte und Lebensweisen machen alle Kinder einzigartig. Diese lebendige Vielfalt lässt sich jedoch selten in Bilderbüchern so wiederfinden.
Dieser Workshop gibt Anregungen zum kreativ-kritischen Umgang mit Einseitigkeiten in Bilderbüchern und Tipps bei der Auswahl von vorurteilsbewussten Medien.
Mit praktischen Übungen und neuem Hintergrundwissen begeben wir uns u.a. auf die Spur von mutigen Mädchen, von Puppen begeisterten Jungs, von unterschiedlichen »Familien«-Entwürfen und von Menschenbildern jenseits von schwarz-weiß.
Abseits vom Trubel des Arbeitsalltags bietet dieser Workshop Raum zum Nachdenken und Austauschen über unseren Umgang mit Bilderbüchern und Vielfalt, wobei die verschiedenen Altersstufen der Kinder Berücksichtigung finden.
Gerne komme ich zur Team-Fortbildung in Ihre Einrichtung. Bei Interesse oder Rückfragen freue ich mich auf Ihre Nachricht.
* Jede Gruppe, jedes Training ist anders
Die konkrete Planung eines Workshops richtet sich an den Interessen, Hintergründen und Wünschen der jeweiligen Gruppe aus. So können spezielle Themen oder Fragen ins Zentrum gerückt und bearbeitet werden. Der hiesige Workshop-Entwurf soll als Beispiel zur Veranschaulichung dienen und wird im Einzelfall verändert und angepasst.