Über mich
Die persönliche, wertschätzende und zugleich kritische Arbeitsweise von Anti-Bias habe ich — Stephan Fürstenberg — als besonderen Erfahrungsschatz kennengelernt, den ich gerne mit anderen teilen möchte. Als Anti-Bias-Trainer sehe ich mich in der Rolle eines Wegbegleiters, der Räume des Austausches eröffnet, um ein gemeinsames Ver_lernen zu entfalten und zusammen Schritte der Veränderung zu gehen.
Notwendiges Hintergrundwissen und pädagogische Praxiserfahrung habe ich in meiner mehrjährigen Tätigkeit als Kunst- und Museumspädagoge, Medienwissenschaftler sowie Hochschuldozent an verschiedenen Einrichtungen sammeln können. Die Auseinandersetzung mit Ungleichwertigkeitskonzepten und einseitigen medialen Darstellungsweisen von Menschen bildet mein theoretisches Handwerkszeug. Ergänzt durch die Konzeption und Durchführung von Vermittlungsprojekten mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen am Schnittpunkt von Kunst, Politik und Gesellschaft ist dies die Grundlage für meine Tätigkeit als Anti-Bias-Trainer.
In Zusammenarbeit mit dem Anti-Bias-Forum Freiburg werden Inhalte und Methoden des Anti-Bias-Ansatzes von mir kontinuierlich weiterentwickelt und dem Zeitgeschehen angepasst.

Stephan Fürstenberg arbeitet seit 2014 als Anti-Bias-Trainer
Tätig im Feld Konfliktbearbeitung als Mediator
Magisterabschluss in Kunst- und Medienwissenschaften, Soziologie und Pädagogik
Arbeit gegen Mobbing mit dem »No Blame Approach«
Aktiv in Baden-Württemberg, Bayern, Süddeutschland und darüber hinaus
Anti-Bias-Arbeit ist schließlich ein Weg, den wir in Begleitung gehen.
(Cecelia Alvarado u.a.)
Zusammenarbeit und Austausch
Mit folgenden Menschen und Einrichtungen arbeite ich zusammen bzw. stehe ich in einem engen Austausch:
Karin Joggerst — Anti-Bias-Forum Freiburg
Katarina Behret — Empowerment! KA
Aliz Müller — Antidiskriminierungsstelle Karlsruhe
Karin Hobinka — Theaterpädagogik im jubez Karlsruhe
ZEL — Zentrum für Entwicklung und Lernen Heidelberg
Meine Auftraggeber*innen
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung | »Vielfalt in Kitas« ►
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung | »Willkommen bei Freunden« ►
Karl Kübel Stiftung für Kind + Familie | Fachtag »Kinder aus Flüchtlingsfamilien« ►
Stiftung Jugendhilfe aktiv ►
gpe Mainz | Campus Bildung inklusiv ►
Ludwig Schlaich Akademie Waiblingen | Fort- & Weiterbildung ►
Carlo Schmid Schule Karlsruhe | Fachabteilung Sozialpädagogik ►
Louise-Otto-Peters-Schule Hockenheim-Wiesloch | Fachschule Sozialpäd. ►
Berufs- und Fachverband Heilpädagogik e.V. München ►
Deutsches Rotes Kreuz Hessen | Inklusion in DRK-Kindertageseinrichtungen ►
Diakonisches Werk Mannheim | Fachberatung Flüchtlingsarbeit ►
InVia Freiburg – Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit ►
stja Karlsruhe – Fachstelle »Partnerschaften für Demokratie« | Multiplikator*innenschulung ►
Landratsamt Heilbronn | Personalentwicklung ►
Landratsamt Ludwigsburg | Projekt Inklusionskonferenz ►
Stadt Baden-Baden | Fachstelle Integration ►
ekiba – Evangelische Landeskirche in Baden | Projekt Inklusion ►
Hochschule Esslingen | Ringvorlesung Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit ►
PH Schwäbisch Gmünd | Institut für Hochschuldidaktik ►
AStA TU Darmstadt | Multiplikator*innenschulung ►
LpB – Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg ►
LAKS – Landesverband der Soziokulturellen Zentren in Baden-Württemberg ►
Landesverband der Kunstschulen BW Stuttgart ►
Kant Gymnasium Karlsruhe | Projektwoche Respekt + Toleranz ►
Markgrafen-Gymnasium Karlsruhe | Mobbing-Prävention ►